Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unseren Webseiten. Nachfolgend möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren Daten gem. Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) informieren.

Verantwortlicher
Verantwortlich für die nachfolgend dargestellte Datenerhebung und -verarbeitung ist

Communication Systems GmbH
Frankfurter Straße 233 | Triforum - Eingang C1
63263 Neu-Isenburg

Tel.: +49 (0) 6102 7840 0
Fax: +49 (0) 6102 7840 655
Mail: info@com-sys.de

Vertretungsberechtigt: Daniel Heinzig

Nutzerdaten
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, werden auf unserem Webserver temporär sogenannte Nutzungsdaten zu statistischen Zwecken als Protokoll gespeichert, um die Qualität unserer Webseiten zu verbessern. Dieser Datensatz besteht aus:

  • der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde,
  • dem Namen der Datei,
  • dem Datum und der Uhrzeit der Abfrage,
  • der übertragenen Datenmenge,
  • dem Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden),
  • der IP-Adresse des anfragenden Rechners, die so verkürzt wird, dass ein Personenbezug nicht mehr herstellbar ist.

Die genannten Protokolldaten werden nur anonymisiert gespeichert und nach 7 Tagen gelöscht.

Datensicherheit
Um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen möglichst umfassend zu schützen, treffen wir technische und organisatorische Maßnahmen. Wir setzen auf unseren Seiten ein Verschlüsselungsverfahren ein. Ihre Angaben werden von Ihrem Rechner zu unserem Server und umgekehrt über das Internet mittels einer TLS-Verschlüsselung übertragen. Sie erkennen dies daran, dass in der Statusleiste Ihres Browsers das Schloss-Symbol geschlossen ist und die Adresszeile mit https:// beginnt.

Cookies
Auf unseren Webseiten nutzen wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und ausgelesen werden können. Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind.

Wir nutzen auf unseren Webseiten Session-Cookies. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO und in dem Interesse die Benutzerführung zu optimieren bzw. zu ermöglichen, die Darstellung unserer Webseite anzupassen und einen möglich technisch fehlerfreien Dienst anzubieten.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent. Sie können Cookies zudem jederzeit über die entsprechende Browsereinstellung löschen und das Setzen neuer Cookies verhindern. Bitte beachten Sie, dass unsere Webseiten dann ggf. nicht optimal angezeigt werden und einige Funktionen technisch nicht mehr zur Verfügung stehen.

Kontaktformular
Sie haben die Möglichkeit, mit uns über ein Webformular in Kontakt zu treten. Zur Nutzung unseres Kontaktformulars benötigen wir Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse. Weitere Angaben können Sie mitteilen, müssen dies jedoch nicht.

Angaben, die Sie uns im Rahmen der Kontaktaufnahme mitteilen, verwenden wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO in dem Interesse Ihre Anfrage möglichst unkompliziert, schnell und kundengerecht beantworten zu können. Ihre Daten werden nur zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet und anschließend unverzüglich gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unsererseits bestehen. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer per Kontaktformular übermittelten Daten widersprechen möchten, wenden Sie sich bitte an Datenschutz@com-sys.de.

Newsletter
Sie können auf unseren Seiten einen Newsletter bestellen. Bei der Registrierung dazu können Sie die folgenden Daten angeben: Ihre E-Mail-Adresse und optional Ihr Name und Ihr Firmenname. Erforderlich für die Zusendung des Newsletter ist nur die Angabe Ihrer E-Mailadresse. Sie können auch ein Pseudonym angeben. Wir verwenden für die Newsletteranmeldung das so genannte Double Opt-In-Verfahren. Das heißt, wir werden Ihnen erst dann Newsletter zusenden, wenn Sie Ihre Anmeldung nach Mitteilung Ihrer E-Mail-Adresse über eine von uns zugesendete E-Mail und einen darin enthaltenen Link bestätigen. Damit soll sichergestellt werden, dass nur Sie sich selbst als Nutzer der angegebenen E-Mail-Adresse bei dem Newsletter-Dienst anmelden.

Alle Daten, die Sie angeben, werden nur für die Zusendung des Newsletter verwendet. Als Rechtsgrundlage dient Ihre Einwilligung, die Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Zusätzlich speichern wir Ihre IP-Adresse mit dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung. Diese Speicherung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einem möglichen Nachweis, dass eine Anmeldung tatsächlich stattgefunden hat.
Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Sie können uns entweder direkt kontaktieren oder in einer Ausgabe des Newsletters dem Link zur Abmeldung folgen.

Wir verwenden den Google-Dienst reCaptcha, um festzustellen, ob ein Mensch oder ein Computer eine bestimmte Eingabe in unserem Kontakt- oder Newsletter-Formular macht. Google prüft anhand folgender Daten, ob Sie ein Mensch oder ein Computer sind: IP-Adresse des verwendeten Endgeräts, die Webseite, die Sie bei uns besuchen und auf der das Captcha eingebunden ist, das Datum und die Dauer des Besuchs, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs, Google-Account, wenn Sie bei Google eingeloggt sind, Mausbewegungen auf den reCaptcha-Flächen sowie Aufgaben, bei denen Sie Bilder identifizieren müssen. Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f Datenschutz-Grundverordnung. Es besteht ein berechtigtes Interesse auf unserer Seite an dieser Datenverarbeitung, die Sicherheit unserer Webseite zu gewährleisten und uns vor automatisierten Eingaben (Angriffen) zu schützen.

Anmeldeformulare
Auf unserer Internetseite haben Sie die Möglichkeit, sich für Veranstaltungen, Schulungen und Webinare anzumelden. In den zur Verfügung stehenden Formularen können Sie folgende Daten eingeben: Firma, Vorname, Name, Straße und Hausnummer, Postleitzahl und Ort, Telefonnummer und Ihre E-Mail-Adresse. Pflichtangaben sind der Name, die Firma sowie die E-Mail-Adresse. Wir verarbeiten die von Ihnen angegebenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO. Ihre Telefonnummer verarbeiten wir aufgrund Ihrer Einwilligung, um Sie bei kurzfristigen terminlichen oder organisatorischen Änderungen informieren zu können.

Die Formulare zu Veranstaltungen und Schulungen enthalten zusätzlich die Möglichkeit, anzugeben, ob Sie Vegetarier sind. Auch diese Angabe verarbeiten wir ausschließlich aufgrund Ihrer Einwilligung, um Ihnen bei unseren Veranstaltungen angemessen verköstigen zu können, soweit Verpflegung angeboten wird.

Das Formular zur Anmeldung zu Schulungen enthält zusätzlich die Möglichkeit, eine abweichende Rechnungsadresse einzugeben.

Online Bewerbungen
Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zugesendet haben, um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere offene Positionen in unseren Unternehmen) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Bewerbungsverfahren ist primär § 26 BDSG in der ab dem 25.05.2018 geltenden Fassung. Danach ist die Verarbeitung der Daten zulässig, die im Zusammenhang mit der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind.

Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung auf Basis der Voraussetzungen von Art. 6 DSGVO, insbesondere zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgen. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.

Daten von Bewerberinnen und Bewerbern werden im Falle einer Absage nach 6 Monaten gelöscht.

Sollten Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens den Zuschlag für eine Stelle erhalten haben, werden die Daten aus dem Bewerberdatensystem in unser Personalinformationssystem überführt.

Ihre Bewerberdaten werden nach Eingang Ihrer Bewerbung von der Personalabteilung gesichtet. Geeignete Bewerbungen werden dann intern an die Abteilungsverantwortlichen für die jeweils offene Position weitergeleitet. Dann wird der weitere Ablauf abgestimmt. Im Unternehmen haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die dies für den ordnungsgemäßen Ablauf unseres Bewerbungsverfahrens benötigen.

Die Daten werden ausschließlich in Rechenzentren der Bundesrepublik Deutschland verarbeitet.

Ihre persönlichen Daten
Sie können unser Angebot nutzen, ohne persönliche Angaben zu machen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, uns per E-Mail zu kontaktieren. Daten, die Sie uns per E-Mail übermitteln, verwenden wir ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer Anfrage.

Wenn Sie zu uns per E-Mail Kontakt aufnehmen, erfolgt dies je nach Konfiguration Ihres Mailservers ohne Transportverschlüsselung.

Website-Analyse
Unsere Webseite verwendet Matomo (ehemals Piwik), eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe. Matomo verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine anonymisierte Analyse Ihrer Nutzung des Webauftritts ermöglichen. Ein Rückschluss auf eine bestimmte Person ist dabei nicht möglich, da Ihre IP-Adresse sofort nach der Verarbeitung und vor der Speicherung anonymisiert wird.

Was soziale Netzwerke und Plattformen auf unserer Website von Ihnen sehen
Wir arbeiten auf unserer Seite mit Verlinkungen zu Plattformen wie Xing, LinkedIn, Twitter und Google+. Diese Plattformen haben Ihren Hauptsitz überwiegend in den USA, in EU- und EWR-Staaten, unterliegen aber den üblichen Datenschutzregeln. Wir haben keinen Einfluss darauf, wie die Plattformen diese Daten verwenden. Informieren Sie sich bitte direkt bei Xing, LinkedIn, Facebook, Twitter und Google+. darüber und passen Sie dort Ihre Datenschutz und Privatsphäre-Einstellungen an.

Auftragsverarbeiter
Wir übermitteln Ihre Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO an Dienstleister, die uns beim Betrieb unserer Webseiten und der damit zusammenhängenden Prozesse unterstützen. Unsere Dienstleister sind uns gegenüber streng weisungsgebunden und entsprechend vertraglich verpflichtet. Folgenden Dienstleister setzen wir ein: Firma Cleverreach für den Versand der Newsletter mit Sitz in Rastede, Deutschland; Firma DomainFactory für das Hosting der Webseite mit Sitz in Ismaning, Deutschland.

Eine Übermittlung von Daten an Dritte im Sinne des Art. 4 Ziff. 10 DSGVO sowie ins Drittland erfolgt nicht.

Ihre Rechte als Nutzer
Bei Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt die DSGVO Ihnen als Webseitennutzer bestimmte Rechte:

  1. Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO):
    Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.
  1. Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO):
    Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.
  1. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO):
    Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gemäß Art. 21 DSGVO gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer einer etwaigen Prüfung, ob unsere berechtigten Interessen gegenüber den Ihren überwiegen.
  1. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):
    In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.
  1. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO):
    Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f erhoben (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten gegenüber überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  1. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
    Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Unser betriebliche Datenschutzbeauftragte steht Ihnen gerne für Auskünfte oder Anregungen zum Thema Datenschutz zur Verfügung:

Herr Andreas Kunz
Externer Datenschutzbeauftragter
E-Mail: datenschutz@com-sys.de