07.01.2025
6 min Lesezeit
von Ann Jasmin Wiesen

Die künstlich intelligente Welt
von morgen.

Menschen, Maschinen, Mehrwerte – wie KI die Zusammenarbeit revolutioniert.

Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet in Unternehmen vielfältige Chancen: Automatisierung, Effizienzsteigerung, innovative Geschäftsmodelle und eine optimierte Customer Experience. Doch um diese Chancen voll auszuschöpfen, braucht es mehr als Technologie – es braucht eine Unternehmenskultur, die Mensch und KI vereint.

Viele von uns sind bereits mit KI in Kontakt gekommen und staunen über die Möglichkeiten. Doch während KI uns Aufgaben abnimmt, die wir sonst mit viel Zeit und Aufwand erledigen würden, liegt ihre wahre Stärke in der Lösung komplexer Probleme, kreativen Ansätzen und großen Datenanalysen. Die zentrale Frage ist, wie wir diese Chancen erfolgreich in unsere Unternehmensstrukturen integrieren können. Die Antwort: Eine erfolgreiche KI-Integration beginnt mit der richtigen Unternehmenskultur!

5 Unternehmenswerte für eine erfolgreiche KI-Integration

  • Transparenz und Vertrauen schaffen
    KI bringt Unsicherheiten und gemischte Erwartungen mit sich. Offene Kommunikation über Nutzen, Risiken und Grenzen der Technologie baut Vertrauen auf und fördert die Akzeptanz – ein essenzieller Schritt, um Mitarbeitende mitzunehmen und Ängste abzubauen.
  • Anpassungsfähigkeit fördern
    Flexible Unternehmen integrieren KI schneller und effektiver. Sie richten ihre Ressourcen dort aus, wo sie den größten Nutzen erzielen – etwa durch den Einsatz von KI in Kundenservice-Chatbots, bei der Datenanalyse oder in der Prozessautomatisierung.
  • Crossfunktionale Zusammenarbeit
    Teams mit unterschiedlichen Perspektiven treffen fundiertere Entscheidungen. In der KI-Integration ermöglicht dies einen ganzheitlichen Blick, der wirtschaftliche Vorteile, technische Realisierbarkeit und ethische Aspekte gleichermaßen berücksichtigt.
  • Fehler- und Lernkultur etablieren
    Eine gesunde Fehler- und Lernkultur schafft die Basis für Innovation und Fortschritt – essenziell für den Umgang mit KI.
  • Datenverantwortung als Grundlage
    Klare Governance-Richtlinien und Datenklassifizierung schaffen die Grundlage für eine sichere und effiziente Nutzung von KI.

KI & Cybersecurity

Die IT-Sicherheit steht vor immer komplexeren Herausforderungen: von gezielten Cyberangriffen bis hin zu höheren Compliance-Anforderungen. Auch wir bei der Com-Sys setzen gezielt auf die Potenziale der Künstlichen Intelligenz, um diese Herausforderungen gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern zu bewältigen und innovative Lösungen zu schaffen.

Angriffe erkennen und abwehren: Beispielsweise setzen wir KI-gestützte Sicherheitslösungen ein, die Bedrohungen in Echtzeit analysieren. Das bedeutet, die KI hilft uns dabei, Bedrohungen zu erkennen und gezielt darauf reagieren zu können.

Effizienzsteigerung durch Automatisierung: Auch bei der Automatisierung von Routineaufgaben unterstützt uns KI – wie der Klassifizierung von Warnmeldungen, der Verwaltung von SSL-Zertifikaten und der Orchestrierung von Sicherheits-Tools. So entlasten wir nicht nur Sicherheitsteams, sondern steigern auch die Effizienz unserer Services.

Zero-Trust und Secure Access Service Edge: Mit SASE und ZTNA setzen wir auf eine dynamische, kontextbasierte Sicherheitsarchitektur, die durch intelligente Automatisierung und schnelle Reaktionen potenziellen Datenabfluss oder Fremdzugriff verhindert und die Sicherheitsstandards erhöht. In Verbindung mit weiteren Netzwerkkomponenten unterstützt uns die KI also bei der kontinuierlichen Echtzeit-Überwachung, Netzwerkoptimierung, bei Verhaltensanalysen von Nutzern und Geräten sowie der Risikobewertung.

Sicherheitsbewusstsein stärken: Cyberrisiken betreffen alle – deswegen sind Security Awareness Trainings ein Muss. Mithilfe von KI gestalten wir Trainings noch gezielter: Wir identifizieren Wissenslücken, entwickeln personalisierte Lernpläne und simulieren realistische Angriffsszenarien aufgrund analysierter Verhaltensmuster. So bleiben Sie und Ihr Team bestens vorbereitet.

Forschungsgebiet: KI in Informationssicherheit

Neben den vielen Chancen, die Künstliche Intelligenz bietet, gibt es auch bedeutende Herausforderungen im Bereich der IT-Sicherheit. Drei zentrale Themen stehen derzeit im Fokus der Forschung:

  1. IT-Sicherheit für KI: Wie können KI-Systeme vor Angriffen geschützt werden, und welche neuen Bedrohungen entstehen durch ihren Einsatz?
  2. IT-Sicherheit durch KI: Wie können KI-Systeme selbst zur Verbesserung der IT-Sicherheit beitragen, etwa durch effizientere Verteidigungsmechanismen?
  3. Angriffe durch KI: Welche neuen Angriffsmethoden können durch den Einsatz von KI entstehen, und wie lassen sich diese erkennen und abwehren?

Diese Fragestellungen werden derzeit weltweit intensiv untersucht, sowohl von Institutionen wie dem BSI als auch in internationalen Expertengruppen.

Löst KI globale Probleme?

Während KI einerseits mit jedem Entwicklungsschritt mehr Energie verbraucht und selbstverständlich einige Aspekte bietet, die mit Vorsicht zu genießen sind, kann sie anderseits helfen, bestehende Prozesse, etwa in Industrie oder Landwirtschaft, effizienter und damit ressourcenschonender zu gestalten. Ebenso könnten Klimamodelle von der Rechenleistung der KI profitieren. Weltweit nutzen Marketingexperten KI, um ihre Kunden besser zu verstehen, zu bedienen und zu binden. Und auch für Finanzinstitute kann KI neue Chancen und Vorteile mit sich bringen, etwa Produktivitätssteigerungen, Kosteneinsparungen, eine bessere Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sowie individueller zugeschnittene Angebote. Was jedoch beinahe alle Unternehmen 2025 gemein haben: Den Fachkräftemangel und mehr Richtlinien denn je. Kann KI da auch helfen?

Fachkräftemangel: Die Integration von KI kann Unternehmen helfen, Lücken im Personalbestand zu schließen.

  • Automatisierung von Routineaufgaben: KI entlastet Mitarbeitende von monotonen Tätigkeiten, etwa in der Datenanalyse oder Berichterstattung, und schafft Freiraum für strategische Aufgaben.
  • Skill-Gaps überwinden: Leader-Unternehmen nutzen maschinelles Lernen und KI, um Kompetenzen gezielt aufzubauen und Talente durch digitale Weiterbildung zu fördern.
  • KI als Rekrutierungstool: Intelligente Systeme analysieren Bewerberdaten effizienter und sorgen für bessere Matches – eine wichtige Unterstützung, insbesondere in Branchen mit akutem Fachkräftemangel.

Compliance und der öffentliche Sektor

Richtlinien und Governance: 77 % der Organisationen im öffentlichen Sektor haben bereits klare Vorgaben für den internen KI-Einsatz (Quelle: Lagebericht Security 2024 | Splunk) – ein entscheidender Vorteil, um rechtlichen Anforderungen gerecht zu werden und Vertrauen aufzubauen.

Enge Zusammenarbeit mit Compliance-Teams: Die Abstimmung zwischen Sicherheit, Rechts- und Compliance-Abteilungen ist essenziell. Simulationen und Tabletop-Übungen helfen, Sicherheitslücken aufzudecken und Risiken zu minimieren.

KI im Verwaltungseinsatz: KI bietet dem öffentlichen Sektor enorme Potenziale, um Verwaltungsprozesse zu optimieren. Durch die Automatisierung von Routineaufgaben und intelligente Datenanalysen können Ressourcen effizienter eingesetzt und die Servicequalität für Bürgerinnen und Bürger erhöht werden.

 

Zusammengefasst heißt das:

KI möchte Lösungen für globale Probleme bieten: Von Klimamodellen bis zur Ressourcenoptimierung in der Industrie – KI bietet konkrete Ansätze, um nachhaltige Fortschritte zu erzielen.

KI revolutioniert Branchen und Sektoren: KI revolutioniert Marketing, Finanzen und Sicherheitsstrategien. Beispielsweise können generative KI-Tools Bedrohungen schneller erkennen oder Prozesse in der Compliance automatisieren.

KI will Cybersecurity mitgestalten: KI stärkt die Abwehr gegen Angriffe, skaliert Sicherheitsmaßnahmen und unterstützt Mitarbeitende durch intelligente Assistenzsysteme. KI wird die Cybersecurity unwiderruflich prägen und mitgestalten.

Fazit: KI verändert die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, Probleme lösen und Chancen nutzen, aber ...

… der Erfolg hängt von der richtigen Balance ab: Technik allein reicht nicht. Eine Kultur der Offenheit, Transparenz und Zusammenarbeit ist der Schlüssel, um die Möglichkeiten der KI voll auszuschöpfen. Unternehmen, die jetzt handeln, sichern sich nicht nur einen Wettbewerbsvorteil, sondern gestalten aktiv die Zukunft.

Zum Abschluss: 3 wichtige To-Dos für eine erfolgreiche KI-Integration.

  1. Regeln und Richtlinien entwickeln
    Klare Vorgaben für den Umgang mit KI fördern Innovation und minimieren Risiken.
  2. Compliance und IT-Sicherheit priorisieren
    Enge Zusammenarbeit zwischen Rechts- und Sicherheitsteams ist essenziell, um gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden.
  3. Mitarbeitende befähigen
    KI sollte den Arbeitsalltag erleichtern und Talente fördern. Investieren Sie in Weiterbildung, um Potenziale voll auszuschöpfen.

Das war unser Überblick – jetzt sind Sie an der Reihe, den nächsten Schritt in Richtung moderner IT-Security zu gehen.

Von unserer Seite aus kann es losgehen!

Jetzt abonnieren

Bleiben Sie mit unserem Newsletter stets auf dem richtigen Pfad!

Cookie-Einstellungen
Auf dieser Website werden Cookie verwendet. Diese werden für den Betrieb der Website benötigt oder helfen uns dabei, die Website zu verbessern.
Alle Cookies zulassen
Auswahl speichern
Individuelle Einstellungen
Individuelle Einstellungen
Dies ist eine Übersicht aller Cookies, die auf der Website verwendet werden. Sie haben die Möglichkeit, individuelle Cookie-Einstellungen vorzunehmen. Geben Sie einzelnen Cookies oder ganzen Gruppen Ihre Einwilligung. Essentielle Cookies lassen sich nicht deaktivieren.
Speichern
Abbrechen
Essenziell (1)
Essenzielle Cookies werden für die grundlegende Funktionalität der Website benötigt.
Cookies anzeigen