
Lancom Systems
DigitalPakt Schule

Ein schnelles Schulnetz ist für digitales Lernen Grundvoraussetzung, damit Recherchen im Internet, Online-Zusammenarbeit und interaktive Lernmethoden einwandfrei funktionieren. Zugleich müssen die Verwaltungsnetze sicher vor unerlaubten Zugriffen geschützt werden.
Und auch Universitäten müssen im Wettbewerb um die besten Köpfe mehr bieten als eine gut sortierte Bibliothek. Ein verlässliches und barrierefreies WLAN ist auf dem Campus Standard, zudem müssen Studierende ortunabhängig auf alle für sie relevanten Dienste zugreifen können. Die Digitalisierung der Bildung ist kein Trend, sie ist essenziell für Ihre Schüler und Studierenden.
Sicherheit & Stabilität
Eine Vielzahl verschiedener User mit ganz unterschiedlichen Rechten greift auf die Netze in Schulen und Universitäten zu. LANCOM bietet umfassende Sicherheitsmechanismen, die interne Ressourcen vor unberechtigtem Zugriff und den Datenverkehr im WLAN schützen, darunter:
- Perfekte Absicherung des WLAN über Verschlüsselung mittels WPA3/802.11i und Authentifizierung gemäß 802.1X/EAP
- Unterstützung von Multi-SSID und dynamischer VLAN-Zuweisung zur sicheren Unterteilung des Netzes in mehrere logische Netze (Netzwerkvirtualisierung)
- Schutz vor Missbrauch des Internet-Zugangs über Content-Filter
- Standortübergreifende 24/7-Überwachung der Sicherheits-Policies im WLAN über die LANCOM Management Cloud oder dedizierte WLAN Controller.
- State-of-the-art-Netzwerksicherheit mit LANCOM R&S®Unified Firewalls (Antivirus/Malware Protection, Sandboxing, IDS/IPS)
Vorteile
Zahlreiche Universitäten im In- und Ausland nutzen bereits erfolgreich Wireless LAN- und VPN-Lösungen von LANCOM. Sie freuen sich über ein leistungsfähiges Portfolio, das viele Vorteile bietet, u. a.:
- Die gesamte Infrastruktur (Router, Switches, WLAN, Access Points, Firewalls) aus einer Hand
- Sichere Trennung und Authentifizierung der verschiedenen Benutzergruppen im Netz (Multi-SSID, VLAN, RADIUS)
- WLAN Access Points wahlweise im dezenten Gehäuse ohne sichtbare Antennen
- Geringe Betriebskosten durch zentrales, Cloud-basiertes Netzwerk-Management – auch an entfernten Standorten
- Höchster Investitionsschutz durch kostenlose Firmware-Updates über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg
- Aktive Begleitung über alle Phasen der Projektierung hinweg: Konzeption, Einrichtung & Betrieb
Beispiel Schule
THEMENFORUM Digitale Schule
Mit dem THEMENFORUM Digitale Schule bietet LANCOM Projektverantwortlichen und IT-Fachhandelspartnern praktische Hilfestellung und setzt dabei bewusst auf das Know-how externer Fachleute aus Bildung, Medienpädagogik, Digitalisierung und Datenschutz.
Das virtuelle Format gliedert sich in sechs einstündige Themenblöcke, verteilt auf drei Tage. Sie sind individuell kombinierbar, die Teilnahme ist kostenlos.
Session 1
Geschützter Raum Schule: Das Privacy Shield Abkommen ist Geschichte – die Bedeutung der DSGVO umso wichtiger!
Die DSGVO gibt eindeutig vor, was geht und was nicht! Der Einsatz nicht-DSGVO-konformer Tools und Plattformen macht nach wie vor Schule. Besondere Umstände erfordern besondere Maßnahmen, aber wenn weiterhin Datenschutzaspekte völlig außer Acht gelassen werden und hier nicht nachjustiert wird, ist der "geschützte Raum Schule" passé. Was hat sich geändert durch das EuGH-Urteil zum Privacy Shield und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für den Datenschutz an Schulen
- Moderator: Andreas Hofmann
- Referent: Dr. Eric Heitzer
Session 2
Quo Vadis DigitalPakt: Wie erleben Schulen das Jahr 2020?
Status Quo WLAN: Zahlen – Daten – Fakten!
Das Jahr 2020 hat das Schulsystem auf den Kopf gestellt. Neben vielen Herausforderungen, die es mal eben zu meistern galt, stand und steht die Digitalisierung im Fokus und damit flächendeckende WLAN-Verfügbarkeit. Datenschutz, Nachhaltigkeit und Sicherheit sind entscheidende Faktoren bei der Wahl der Netzwerkausstattung. Denn egal, ob WLAN-Verfügbarkeit in Bildungseinrichtungen oder sichere Anbindung für Fern-Unterricht, die technische Infrastruktur ist der Schlüssel zum Erfolg. Die moderne Schule am Beispiel eines realen Szenarios.
- Moderator: Andreas Hofmann
- Referenten: Dirk Hetterich und Manuel Schwandt
Session 3
Digitale Bildung – einfach machen!
Erfahrungsbericht zur Umsetzung des Medienentwicklungsplans an Düsseldorfer Schulen
Praxisbericht über die aktuelle Umsetzung des Digitalpaktes, gestützt durch den Medienentwicklungsplan für 152 Schulen an 191 Standorten mit 860 Gebäuden in unterrichtlicher Nutzung für 80.000 Lernende und knapp 6.000 Lehrende.
- Moderator: Andreas Hofmann
- Referent: Udo Kempers
Session 4
Digitalisierung an Schulen geht nur gemeinsam
Wie alle Kommunen eines Landkreises zusammen ein gemeinsames IT-Konzept für Schulen realisieren können – am Beispiel des Landkreis Günzburg. Anleitung für strukturierte Planung und konsequente Umsetzung von Medienpädagogischen Konzepten in Bildungseinrichtungen.
- Moderator: Andreas Hofmann
- Referent: Jürgen Schlieszeit
Session 5
Praxis-Impulse@moderne Schule & Bildung: Spielend programmieren lernen – mobile Geräte verwalten – zentrale Kommunikation per App
Rückblick auf die technologische und digitale Entwicklung der letzten Jahre, praxisnahe Einblicke in Bedarfe und die Notwendigkeiten schulentwicklerischer Veränderungsprozesse.
- Moderator: Andreas Hofmann
- Referenten: Tom Busshart; Moritz Mahlmann; Roman Rittmann
Session 6
Brennpunkt Digitale Bildung: Mit vereinten Kräften zu nachhaltigen, sicheren und zukunftsfähigen Schul-Konzepten.
Beobachtungen, Erfahrungen und Einschätzungen von Experten aus unterschiedlichen Perspektiven. Deutschlands Schulen stecken mitten im digitalen Wandel, befeuert durch die Pandemie. Was hat sich schon getan und was liegt noch vor uns? Worauf kommt es jetzt an und was haben wir möglicherweise schon verpasst?
Diskutieren Sie mit und stellen Sie Ihre Fragen an die Expertenrunde.
- Moderator: Andreas Hofmann
- Referenten: Dr. Eric Heitzer; Udo Kempers; Tom Busshart; Moritz Mahlmann; Roman Rittmann; Dirk Hetterich
WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN ZUM DOWNLOAD:
- LANCOM Systems - Com-Sys - DigitalPakt-Schule - Flyer.pdf (1,4 MiB)
- LANCOM Systems - DigitalPakt Schule - Überblick.pdf (13,1 MiB)
- LANCOM Systems - DigitalPakt Schule - Anforderungen an Schulnetzwerke.pdf (669,6 KiB)
- LANCOM Systems - DigitalPakt-Schule - Foerderrichtlinien.pdf (463,3 KiB)
- LANCOM Systems - DigitalPakt Schule - Prozessbeschreibung.pdf (357,0 KiB)
- LANCOM Systems - Erklaerung zur Vertrauenswuerdigkeitpdf.pdf (69,1 KiB)
- LANCOM Systems - Referenz - Bildungsministerium Luxemburg.pdf (246,0 KiB)
- LANCOM Systems - Referenz - Bildungszentrum des Einzelhandels.pdf (321,8 KiB)
- LANCOM Systems - Referenz - Freiherr-vom-Stein-Schule.pdf (300,2 KiB)
- LANCOM Systems - Referenz - Heilig-Geist-Gymnasium Würselen.pdf (98,5 KiB)
- LANCOM Systems - Referenz - Hochschule Bochum.pdf (523,0 KiB)
- LANCOM Systems - Referenz - Meridiaan College.pdf (690,4 KiB)
- LANCOM Systems - Referenz - Regel- und Medienschule Meuselwitz.pdf (102,7 KiB)
- LANCOM Systems - Referenz - Universität Belgrad.pdf (429,3 KiB)
- LANCOM Systems - Referenz - Viktoriaschule Aachen.pdf (305,4 KiB)
- LANCOM Systems - Referenz - Villa Wewersbusch.pdf (468,3 KiB)
- LANCOM Systems - Referenz - Weltraum Forum Österreich.pdf (311,3 KiB)
- LANCOM Systems - Referenz - WHU Campus Düsseldorf.pdf (338,9 KiB)